Fragezeichen v2
Genealogie der Familie Verflassen

 

Die um 1700 im Taunus, genauer im Raum Langenschwalbach und Nastätten aufgetauchten, aus Brabant stammenden  drei Brüder Johann, Jakob und Adrian, zwei Kaufleute und ein Kunstmaler, aus der Familie Verflassen (auch Verflaßen, Verflass, Verflahsen, u.a.) waren alle in den 1680er Jahren geboren.

Kaum, dass sie in ihrer neuen Heimat angekommen waren, heirateten sie in dort ansässige Familien ein. Interessanterweise ist für zwei Brüder nachzuweisen, dass sie in die Familie Hilger einheiratete. Diese war erst eine Generation zuvor selbst aus Gangelt am Niederrhein nach Nastätten eingewandert.

Für die Familie Verflassen lassen sich ab diesem Zeitpunkt folgende Familienzweige unterscheiden: die Adrianische Linie, die Johannische Linie sowie die Jakobische Linie.

 

 

 

 

Folie2 V2Die Grafik "Männliche (Johannische, Jakobische, Adrianische) Linien der Familie VERFLASSEN" gibt einen Überblick über die Nachfahren der Familie Verflassen, beschränkt sich jedoch zwecks besserer Lesbarkeit auf diejenigen Namensträger, die nachweislich männliche Nachkommen hatten und den Familiennamen fortführten – mit Ausnahme Margarethe Verflassens, die einen besonderen Bezug zu Koblenz hatte.

Die Maler der Familie, die fast alle der Jakobischen Linie angehören (bis auf Ernst Verflassen aus der Johannischen Linie), sind mit einer Malerpalette hervorgehoben.

 

 

 

 

 

 

 

Folie3 V2

Anhand von Chronogrammen, die an der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Nastätten angebracht wurden, sind eine der Grundlagen,
die Lebensdaten der ersten Verflassen-Generation nachvollziehen zu können.

 

In dem Artikel „Verflossen ex brabantia“ – Genealogie der Verflassens im Taunus und am Mittelrhein“ aus dem Buch „Die Künstlerfamilie Verflassen zwischen Barock und Biedermeier“ ist sehr detailliert und mit vielen Quellenangaben und Fußnoten die Familiengeschichte dargestellt.

Außerdem sind eine Vielzahl an Quellen der auf dieser Homepage zur Verfügung gestellten Literaturliste zu übernehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

geni2